Suche

Leichte Sprache

aus

Zurück


01.11.2022

Fair Fact November & Dezember

Wie jetzt? Wir verbrauchen viel mehr, als da ist ...

... wie kann das sein? Klingt nicht logisch. Ist es auch nicht und eigentlich wäre auch genug für alle da. Die Menschen in den Industrieländern können mehr konsumieren, weil andere weniger haben - oft nicht einmal genug zum Leben. Wie eine gerechtere Verteilung gelingen kann, Infos zu Agrarpolitik und Konsum und wo Du auf jeden fall kritisch sein solltest, findest du hier im Fairfact. 

Klick dich rein! 

Kaufen - Konsumieren - Wegwerfen

Klar, essen muss jeder. Nackt möchten wir auch nicht rumlaufen und ein bisschen Spaß muss sein. Handy, Laptop, Fernseher, Schmuck, Schuhe, Handtaschen, Auto, Fahrrad und jede Menge anderes Zeug. Vieles davon benötigen wir. Manches besitzen wir einfach und auf ein paar Dinge könnten wir gut verzichten. Das darf jede*r selbst entscheiden. Wenn Du aber wissen willst, welche Großkonzerne Deinen Schokoriegel produzieren, welche Konsequenzen unsere Markenfirmen in Kauf nehmen um ihr Geld zu scheffeln und zu letzt warum wir überhaupt ständig neue Dinge kaufen wollen, dann klick Dich durch den Fair Fact!

The big 10

Oder die großen 10 der Lebensmittelindustrie. Ja, so komisch es auch klingt, denn es gibt doch so viele Marken, so viele unterschiedliche Produkte, aber diese 10 halten fast 90% des gesamten Marktanteils für Lebensmittel weltweit. Viele Produkte, die wir kennen und kaufen, werden von diesen 10 Konzernen produziert. Und deren Produktionsmethoden sind von gerechten Löhnen, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit ganz weit weg. Aber, gibt es überhaupt Alternativen? Klar ... den Fairen Handel. Klick Dich rein für Hintergrundwissen.

"Behind the brands" ein Oxfam briefing paper

"Agrarkonzernmacht begrenzen" von Inkota

"Schokoladenindustrie in der Verantwortung"

Damit Du weißt, was und wo Du besser einkaufen kannst, ohne Kinderarbeit, Pestizide, Diskriminierung und Ausbeutung kommst Du HIER auf unsere Fair Trade Infoseiten.

Landgrabbing

Landraub ... wer Geld hat kann Land kaufen und wer das Land besitzt, der hat Macht - über den Anbau, den Raubbau, die Tiere und die Menschen, die seit Generationen dort im Einklang mit der Natur leben. Monokulturen, industrielle Landwirtschaft, Zerstörung von Lebensräumen und Vertreibung sind die Folgen. Und auch hier finden sie sich zu Hauf: die Global Player der Lebensmittelindustrie.

Hier geht's zum Trailer "Landraub" des Filmteams von Langbein & Partner, die übrigens viele tolle Filme mit kritischen Umwelt- und Sozialbezügen machen ;-)

"Das schlimmste Unternehmen der Welt" so tituliert die Organisation "Mighty Earth" den Konzernriesen "Cargill". Noch nie davon gehört? Das solltest Du wissen! Klick Dich rein:

Der vollständige Bericht von Mighty Earth (Englisch)

Der Spiegel online

Utopia

Cargill vermeiden (Utopia)

 

 

 

 

The story of stuff

... oder die Geschichte vom Krempel, den wir kaufen, konsumieren, benutzen, aussortieren, ersetzen, wegwerfen, doch nicht benötigen, ihn einfach haben wollen und so weiter und so fort ...
Was brauchen wir wirklich? Filmemacherin Annie Leonard hat einen animierten Dokumentarkurzfilm über den Lebenszyklus von Waren gedreht. THE STORY OF STUFF erklärt, wie wir manipuliert werden immer mehr zu wollen und geht auf den Grund dessen, was unser unbedachter Konsum bedeutet. Absolut sehenswert!

 

Mach die Welt besser - kauf Produkte aus Fairem Handel!